AMA Weiterbildung Hannover

Datum

Noch ohne Termin

Zeit

Noch ohne Termin

Ort

Noch ohne Termin

Standardpreis

€ 390,00

Freie Plätze

ja

Diese Veranstaltung hat noch keinen fixen Termin.

Anwendungstag Zeitmessung für physikalische Größen

Eine Veranstaltung der IS-LINE GmbH


Für Wen?

Produktmanager, Entwicklungsleiter, Entwickler von Produktfamilien und Entwickler von Sensoren und deren Komponenten, die sich über das Potential der Time-to-Digital-Wandler informieren möchten – nicht nur in punkto der technischen Produktverbesserung sondern auch über die gesamte Wertschöpfungskette.

Flyer Anwendungstag

 

Die Inhalte:

Begrüßung, Einleitung und Zielsetzung

Zeitmessung – Time-To-Digital (Norbert Breyer, acam GmbH)

  • Zeitmessung – die verschiedenen Methoden
  • Delay-Line TDC
  • Auflösung, Messbereich, Temperaturstabilität und Kalibrationsmethoden
  • Strombilanz und Messrate

Praxisbeispiel: Durchflussmessung mittels Ultraschall und dem GP30 (Thomas Hahn, Inoson GmbH)

  • Vorteile der Ultraschall-Durchflussmessung
  • Verfahren der ultraschallbasierten Strömungsmesstechnik
  • Komponenten eines ultraschallbasierten Strömungssensors nach dem Laufzeitdifferenzverfahren
  • Die Messstrecke als Interaktionsbereich von Strömung und Akustik
  • Auslegungsprinzipien
  • Typisches Vorgehensweisen bei der Entwicklung
  • Anwendungsbeispiele

Praxisbeispiel: Kapazitive Füllstandsmessung / Positionsmessung mit dem PCap04  (Adrian Schwenck, HSG)

Praxisbeispiel: Resistive Druckmessung mit dem PS09 (Jan Lotichius, TU Darmstadt)

Offene Diskussion

Flyer Anwendungstag

Was lernen Sie?

Sie lernen die Grundlagen der von acam verwendeten Time-to-Digital Converter (TDC)  Technologie und die Einsatzmöglichkeiten von TDCs für die Messung physikalischer Größen wie Durchfluss, kapazitive Füllstandsmessung, kapazitive Positionsmessung, Druckmessung, Kraftmessung und anderer Messgrößen. Hierbei lernen Sie neben der Anwendung der TDC auch die Vorteile dieses Verfahrens für Ihre gesamte Wertschöpfungskette kennen.

Worum geht es?

Nichts kann man so genau messen wie die Zeit. Die Zeitmessung bietet daher bei der Digitalisierung von physikalischen Größen (Druck, Gewicht, Lange, Abstand, Kapazität, … ) viele Vorteile. Dank der integrierten TDC-Schaltkreise (Time-to-Digital Converter) von acam lassen sich ultra-präzise Messaufgaben auch unter veränderlichen Bedingungen wie bei Spannungs- und Temperaturschwankungen vornehmen. Die Messungen erfolgen dynamisch, benötigen nur wenige Mikrosekunden und die Ergebnisse liegen sofort digital vor. Zusätzliche Störungen durch einen Vorverstärker entfallen für die digitale Weiterverarbeitung des Sensor-Signals - und damit auch die daraus resultierenden Probleme beim Kalibrieren.  Zudem ist die TDC-Wandlung von acam besonders geeignet, um Systeme mit extrem geringer Stromaufnahme zu realisieren.

Der Anwendungstag bietet:

  • Einen grundsätzlichen Einblick in die Zeitmessung für physikalische Größen
  • Erklärt die Unterschiede zwischen den heute dominierenden AD-Wandlern und zu den Time-to-Digital-Wandlern von acam
  • Eine Schulung zur Grundlage der von acam verwendeten  Time-to-Digital-Wandler Technologie
  • Erklärt den Einsatz Anhand von praxisnahen Anwendungen aus den Bereichen
    a.    Durchflussmessung mittels Ultraschall und dem GP30
    b.    Kapazitive Positionsmessung mit dem Pcap04
    c.    Resistive Druckmessung mit dem PS09
  • Er gewährt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten  der Zeitmessung für praxisnahe Anwendungen und erklärt daran die Vor- und Nachteile bei der Entwicklung und Fertigung von Produkten, die auf dem Prinzip der  Time-to-Digital-Wandler von acam beruhen.

    Weiteres Hintergrundwissen finden Sie hier.

    Flyer Anwendungstag

 

 

 

In Kooperation mit:

 

             


Zur Übersicht