AMA Weiterbildung Hannover

Datum

Noch ohne Termin

Zeit

Noch ohne Termin

Ort

N.N.
Aachen

Wissenschaftlicher Leiter

Prof. Dr. med. Dr.-Ing. Steffen Leonhardt, Philips Lehrstuhl für medizinische Informationstechnik, RWTH Aachen

Standardpreis

€ 560,00

Preis für AMA-Mitglieder

€ 460,00

Freie Plätze

ja

Diese Veranstaltung hat noch keinen fixen Termin.

Erfassung von Vitalparametern in der Medizin

Grundlagen der Medizintechnik für die nichtinvasive Diagnostik

Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular

 

Für wen?

Entwicklungsingenieure und Produktmanager mit Bezug zur Medizintechnik, die sich einen Überblick zum aktuellen Stand der Technik verschaffen wollen.

Geschäftsführer und Entscheidungsträger im Gesundheitswesen sowie Mitarbeiter im Technologiemanagement der Krankenhäuser und Pflegevorrichtungen, die Ihr Wissen auffrischen möchten oder vor Investitionen stehen, sei es zur Neuausrichtung, zur Ergänzung oder Auffrischung des Equipments.

Was lernen Sie?

Sie erfahren, welche Messtechnik und Sensorik sich hinter den vielfältigen Begriffen der medizinischen Messwerterfassung verbirgt und wozu sie eingesetzt wird. Insbesondere werden Sie mit Verfahren bekannt gemacht, die weniger populär, aber nicht minder wichtig sind als die lange bekannten wie EKG, EEG und die Messung von Druck und Temperatur.
 
Sie können die Anwendungen moderner Messtechnik der vielfältigen Vitalparameter des Menschen mit ihren Vorteilen und Grenzen bewerten, ihre praktische Relevanz einordnen, zielgerecht auswählen und anwenden.

Durch die Einblicke in die aktuellen Forschungsthemen des MedIT-Lehrstuhls werden Ihnen Kooperationsstrategien zwischen der Hochschule und der Industrie vorgestellt, die eine win-win-Perspektive für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte bieten.

Worum geht es?

Kaum eine andere Ingenieursdisziplin hat die Medizin mehr befruchtet als die Messtechnik. Getreu dem Motto des deutschen Kardiologen und Mitbegründers der  Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Arthur Weber (1879 - 1975) gilt "Messen heißt Wissen und Wissen ist die Vorbedingung zum Helfen".

Mit Hilfe der medizinischen Messtechnik vermessen wir den Menschen unspezifisch  in zunehmend raffinierter Weise bereits in der pränatalen Lebensphase.  In allen weiteren Lebensphasen ermitteln moderne Sensor- und Auswertesysteme diagnostisch relevante Daten zur punktuellen und kontinuierlichen Überwachung des Gesundheitszustandes - von der Erkennung  krankhafter Veränderungen im Frühstadium über gezieltes Monitoring während  der Therapie bis zur palliativen Begleitung im Alter.

Abgesehen von den unbestrittenen Vorteilen des  "evidenz-based" Managements  der Biodaten zur Therapieoptimierung und zur - wenn nötig - lückenlosen Patientenüberwachung sind moderne diagnostische Messtechniken durch den apparativen Fortschritt oft auch kosten- und ressourcensparend.  Entsprechend können auch aus kaufmännischer Sicht die Chancen vielfältiger medizinisch-technischer Produkte und Geräte bereits im zeitnahen Horizont beurteilt werden.

Im ersten Seminarteil lernen Sie einige Grundlagen der Humanphysiologie aus interdisziplinärer Sicht kennen. In den folgenden Seminarabschnitten stellen wir die  physikalisch-technischen Grundlagen verschiedener körpergebundener und kontaktloser Sensorkonzepte für nichtinvasive medizinische Diagnostik vor. Dazu wird Ihnen die Messung und Auswertung elektrischer, mechanischer und optischer Biosignale erläutert. Anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele werden die Verfahren praxisnah präsentiert. Abschließend werden Ihnen Sicherheits- und Zulassungsanforderungen medizinischer Produkte vorgestellt.

Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular

 

Die Inhalte im Detail

Begrüßung, Einführung und Zielsetzung

Grundlagen der Humanphysiologie

  • Einführung in physiologische Fragestellungen

Aufnahme und Auswertung elektrischer Biosignale

  • Elektrokardiografie (EKG)
  • Elektromyografie (EMG)
  • Elektroenzephalografie (EEG)
  • Bioimpedanzspektroskopie (BIS)
  • Elektrische Impedanztomografie (EIT)
  • Elektrodentheorie
  • Medizinische Anwendungsbeispiele

Aufnahme und Auswertung mechanischer Signale im oder am Körper

  • Druckmessung
  • Temperaturmessung
  • Durchflussmessung
  • Medizinische Anwendungsbeispiele

Aufnahme und Auswertung optischer Biosignale

  • Absorption und Reflektion von Licht
  • Optische Biosensoren
  • Photopethysmografie (PPG)
  • Sauerstoffsättigung im Blut
  • Bildgebende optische Messverfahren
  • Infrarot-Thermografie
  • Medizinische Anwendungsbeispiele

Sicherheit und Zulassung

  • Elektrische Sicherheit
  • Produktzulassung
  • Medizinproduktegesetz (MPG)


Zusammenfassung und Abschlussdiskussion


Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, um u.a. einen intensiven Dialog der Teilnehmer untereinander sowie mit den Referenten zu ermöglichen.

Die im Flyer ausgewiesene Anmeldefrist von 2 Wochen zum Termin ist als Orientierungshilfe zu verstehen. Sofern noch Plätze verfügbar sind, ist eine Anmeldung auch später noch möglich.


Zur Übersicht