AMA Weiterbildung Hannover

Datum

Noch ohne Termin

Zeit

Noch ohne Termin

Ort

Hochschule Bremen
i3m, Neustadtswall 30, Bremen

Wissenschaftlicher Leiter

Prof. Dr. Friedrich Fleischmann, Hochschule Bremen

Standardpreis

€ 600,00

Preis für AMA-Mitglieder

€ 500,00

Freie Plätze

ja

Diese Veranstaltung hat noch keinen fixen Termin.

Praxisseminar Optische Messtechnik

Oberflächencharakterisierung

Für wen?

Forscher, Entwickler und Fertigungsingenieure, die mit der Herstellung und Charakterisierung von Oberflächenstrukturen und Geometrien befasst sind.
Hersteller von Sensorelementen und Messsystemen, die optische Verfahren zur  Charakterisierung von Oberflächen- strukturen und Geometrien einsetzen oder dies planen.
Anwender von Messsystemen, die optische Verfahren zur  Charakterisierung von Oberflächenstrukturen und Geometrien einsetzen oder dies planen.
Download Seminarflyer incl. Anmeldeformular

 

Die Seminar-Inhalte:

Teil 1: Theorie

Begrüßung, Einführung und Zielsetzung

  • Übersicht: Verfahren zur Oberflächen-Charakterisierung
  • Grenzen herkömmlicher und Vorteile optischer Verfahren

Anwendungen und Märkte der optischen OF-Messtechnik

  • Marktsituation, Markthemmnisse, Potenziale
  • Grundlagen zur Charakterisierung von Oberflächen
  • Parameter
  • Statistik
  • Normen und Richtlinien

Auswahl einiger industrierelevanter Verfahren: Vom Beispiel in der Anwendung zur Verfahrensbeschreibung

  • Taktile Verfahren
  • Interferometrische Verfahren
  • Projektions- und Triangulationsverfahren
  • Wellenfrontanalyse

Anwendungsbeispiele aus der Industrie

  • Laseroptisches Verfahren zur Online-Überwachung von Durchmesser und Ovalität
  • Vermessung von 3D-Mikrostrukturen auf großformatigen Baugruppen

Teil 2: Praxis

Versuche

  • Überblick über die Experimente
  • Sicherheitshinweise
  • Berührungsfreie Durchmesserbestimmung
  • Kohärenzverfahren, Kohärenzradar
  • Phasenshift-Interferometer
  • Hartmann-Shack-Sensor
  • Triangulation/Projektion

Abschlussdiskussion

 

Download Seminarflyer incl. Anmeldeformular


Was lernen Sie?

Sie können die verschiedenen Verfahren der optischen Messtechnik unterscheiden, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile bewerten und darüber entscheiden, welches Verfahren für Ihre Anwendungen am sinnvollsten sein könnte.

Dazu erwerben Sie Grundkenntnisse zu Verfahren der Oberfl ächencharakterisierung im Allgemeinen und zum Einsatz optischer Verfahren im Speziellen.

Ergänzend zur Theorie setzen Sie die vorgestellten Verfahren praktisch durch die Untersuchung einfacher Proben um.

Das Seminar "Form- und Lageerfassung" ergänzt die Oberflächencharakterisierung von Objekten um deren Form- und Lagebestimmung.

 

Worum geht es?

Die Fertigung von Oberflächen und ihre messtechnische Erfassung gehen Hand in Hand, sei es, um die Fertigung zu steuern oder um die Qualität der Ergebnisse sicherzustellen. Traditionell werden dazu taktile Verfahren der Oberflächenmesstechnik verwendet, die weithin bekannt und in einschlägigen Richtlinien und Normen niedergelegt sind.

Die aktuell erreichte Oberflächengüte stellt die etablierten taktilen Verfahren jedoch vor große Herausforderungen: Sie können die heute erzielbaren geringen Rauheiten kaum mehr messen und relevante Details nicht mehr auflösen oder beschädigen die Oberflächen sogar.

Einen Ausweg aus diesem Dilemma bietet der Umstieg auf berührungsfreie optische Verfahren, die bei hoher Auflösung beschädigungsfrei arbeiten. Diese Verfahren haben in jüngerer Zeit erhebliche Bedeutung erlangt.

Im Seminar werden daher industrierelevante Verfahren vorgestellt und die Marktsituation beleuchtet. Ein Überblick über die relevanten Normen rundet die Einführung ab.

Bestimmte Verfahren eignen sich besonders gut zur Untersuchung bestimmter Proben. Der Theorieschwerpunkt liegt deshalb auf der Vorstellung der unterschiedlichen Prinzipien und benötigten Komponenten. Die Darstellung erfolgt dabei ausgehend von der Messaufgabe über die Beschreibung der Funktionsweise und des prinzipiellen Aufbaus der Messeinrichtung hin zu einem Überblick über aktuelle kommerzielle Lösungen. Ausgewählte Beispiele industrieller Anwendungen runden das Seminar ab.

Im praktischen Teil des Workshops können Sie an Laboraufbauten die Wirkprinzipien und das Zusammenspiel der Komponenten praktisch erproben und Erfahrungen über die spezifischen Vor- und Nachteile sammeln.

Download Seminarflyer incl. Anmeldeformular


Zur Übersicht