Datum
01.06.2021
Zeit
09:00–17:00
Ort
- Darmstadt N.N.
- Darmstadt
Wissenschaftlicher Leiter
- Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Krause, Westsächsische Hochschule Zwickau Institut für Produktionstechnik / Prozessmesstechnik
Standardpreis
€ 560,00
Preis für AMA-Mitglieder
€ 460,00
Freie Plätze
ja
Anmelden
Dynamische Kraftmess- und Wägetechnik
Schnelles Wiegen in der Industrie
Für wen?
Nutzer von Waagen und Wägetechnik, an die besondere Anforderungen hinsichtlich Schnelligkeit und Präzision bestehen.
Personen, die mit Projektierung, Einkauf und Entwicklung dieser Technik zu tun haben.
Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular
Die Seminar-Inhalte:
Begrüßung, Einführung
Motivation für schnelle Kraft- und
Massemessung
- Übersicht typischer Anwendungen
Theoretische Grundlagen
- Messprinzipien der Kraft- und Gewichtsmessung
Statische (klassische) Modellvorstellungen
- Statische Anforderungen und Eigenschaften
- Normen zur statischen Bewertung von Sensortechnik
Dynamische Betrachtungsweise
- Dynamische Anforderungen und Eigenschaften
- Prinzipien der Messsignalverarbeitung
- Typische Anwenderparameter
- Typische Störeinflüsse durch Produkt, Transport, Umfeld
- Möglichkeiten der Störunterdrückung
Gesamtkette mit Störgrößen und Einflussmöglichkeiten
Lösungen aus der industriellen Praxis
- Praxisbeispiel 1
- Praxisbeispiel 2
- Praxisbeispiel 3
Abschlussdiskussion
Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular
Was lernen Sie?
Sie überblicken den Stand der Technik der industriellen Kraftmess- und Wägetechnik, die verbreiteten Messprinzipien, deren Vor- und Nachteile und typische Anwendungen - insbesondere im Feld der "schnellen" Messung.
Sie können sich in der dynamischen Kraftmess- und Wägetechnik orientieren, den Erfolg/Nichterfolg spezieller Anwendungsfälle einschätzen und gezielt Fragen mit den Herstellern von Sensortechnik klären.
Sie lernen praktische Lösungen namhafter Hersteller einschließlich der technischen Hintergründe kennen.
Worum geht es?
Die Gewichtserfassung eines Produktes ist besonders bei Verpackungs-, Sortier- und Abfüllprozessen in der Industrie und Landwirtschaft notwendig. Auch im Sondermaschinenbau werden häufig spezielle Sensorlösungen für Prüfprozesse innerhalb eines Fertigungsprozesses benötigt, bei denen Kräfte oder Produktmengen wichtig sind.
Die Anforderungen hinsichtlich Präzision und Schnelligkeit einer Kraft- oder Gewichtsmessung sind dabei oft sehr hoch und im industriellen Umfeld nicht immer leicht zu erreichen. Oft werden in solchen Prozessen sogenannte Selbsttätige Kontrollwaagen, "checkweigher" oder "catchweigher" eingesetzt.
Anwender dieser Technik oder Projektierer, die über den Einsatz marktüblicher Messtechnik entscheiden müssen, werden durch technische Daten von Waagen, Wägezellen oder Kraftsensoren oft nicht ausreichend informiert. In jedem Fall ist es notwendig, die Herstellerangaben zu interpretieren und zu vergleichen, um die Eignung im speziellen Fall einschätzen zu können. Ein Vergleich kommerzieller Technik ist mitunter auch nur schwierig möglich, da besonders bei dynamischen Parametern die Herstellerangaben spärlich und oft kaum vergleichbar sind.
Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, um u.a. einen intensiven Dialog der Teilnehmer untereinander sowie mit den Referenten zu ermöglichen.
Die im Flyer ausgewiesene Anmeldefrist von 2 Wochen zum Termin ist als Orientierungshilfe zu verstehen. Sofern noch Plätze verfügbar sind, ist eine Anmeldung auch später noch möglich.