Datum
Noch ohne Termin
Zeit
Noch ohne Termin
Ort
- N.N.
- Frankfurt/Main
Wissenschaftlicher Leiter
- Prof. Dr.-Ing. habil. Hannes Töpfer, Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gGmbH
Standardpreis
€ 560,00
Preis für AMA-Mitglieder
€ 460,00
Freie Plätze
ja
Diese Veranstaltung hat noch keinen fixen Termin.
Sensornetzwerke
Durch energieeffiziente eingebettete Systeme zu vernetzten smarten Sensoren
Für wen?
Entwickler, Forscher, Designer, Fertigungsingenieure, Vertriebsingenieure, Technische Einkäufer, Projektleiter und -mitarbeiter, die eingebettete Systeme entwickeln, einsetzen oder dies planen.
Hersteller von Mikrokomponenten, Sensorelementen und Messsystemen, die eingebettete Systeme entwickeln, einsetzen oder dies planen.
Anwender von Mikrokomponenten, Sensorelementen und Messsystemen, die eingebettete Systeme einsetzen oder dies planen.
Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular
Die Seminar-Inhalte:
Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer
Grundlagen
- Zielsetzung des Seminars
- Trends und Herausforderungen eingebetteter Systeme
- Überblick zu eingebetteten Systemen
Anwendungen eingebetteter Systeme im Bereich Sensorik
- Sensorankopplung und sensornahe Signalverarbeitung
- Sensorvernetzung
- Applikationsbeispiele
- Trends
Entwurf: Basiselemente eingebetteter Systeme
- Prozessoren, Mikrocontroller und Software
- Sensor- und Aktorschnittstellen
- Feldbus- und Ethernetschnittstellen
- Funkvernetzung von Sensoren
- Integration in Standard-IT-Strukturen
Entwurf: Entwurfsmethodik und Werkzeugunterstützung
- Hardware- und Softwareentwurf
- Test und Fehlersuche
- Optimierung
Demonstration: Drahtlose Sensornetzwerke
- Eigene Experimente mit Sensorknoten: Betreiben, Abfragen, Rekonfigurieren und Programmieren
Zusammenfassung und Abschlußdiskussion
Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular
Was lernen Sie?
Sie verstehen grundsätzlich den Aufbau und die Entwicklung eingebetteter Systeme und können über die Vor- und Nachteile ihres Einsatzes entscheiden.
Dazu erhalten Sie einen Überblick über den technologischen Stand mit typischen und neuartigen Anwendungsszenarien in der Sensorik. Sie lernen die wesentlichen Elemente, Technologien und Standards sowie einige Entwicklungswerkzeuge kennen. Außerdem machen Sie in einem Praxis- versuch mit drahtlosen Sensornetzwerken eigene praktische Erfahrungen im Umgang mit dafür zugeschnittenen eingebetteten Systemen.
Ergänzende Themen werden in unseren Seminaren "Autarke Funksensoren" und "Feldbussysteme" behandelt.
Worum geht es?
Mit dem Fortschritt in der Mikroelektronik und der damit verbundenen Miniaturisierung entstand die Möglichkeit, intelligente Funktionen dezentral direkt dort zu implementieren, wo sie gebraucht werden. Derartige als eingebettete Systeme bezeichnete Anwendungen sind aus unserer Umge- bung heute nicht mehr wegzudenken und haben unauffällig unseren Alltag erobert. Es handelt sich um Computer, die als feste Bestandteile technischer Systeme für einen speziellen Einsatz- zweck entwickelt werden, den sie vom Anwender weitgehend unbemerkt erfüllen. Beispiele reichen von Haushaltsgeräten über Mobiltelefone bis hin zu Industrieanlagen; von Hausautomati- sierung über Umweltsensorik bis hin zu Logistik. Dies ist auch der Grund, warum kaum ein anderer Markt in der Informationstechnologie so stabil wächst wie der Markt für eingebettete Systeme.
Ein bedeutendes Anwendungsgebiet ist der Bereich der Sensorik, dort mausern sich einfache Messwertaufnehmer zum smarten Sensor. Intelligente Sensoren nehmen ihre Umwelt nicht nur wahr, sie verarbeiten die Messwerte auch gleich weiter und kommunizieren die Ergebnisse. Eine vielversprechende Entwicklung der letzten Jahre ist die drahtlose Vernetzung von smarten Sensoren zu Sensornetzen (engl. Wireless Sensor Networks), die dann wiederum drahtlos mit übergeordneten Systemen und Netzen verknüpft werden können.
Das Seminar hat ausgeprägten Workshopcharakter und informiert grundlegend über Aufbau, In- betriebnahme und Programmierung eingebetteter Systeme. Dabei gehen die Dozenten auch auf Open-Source-Ansätze ein. Sie erläutern, wie diese Systeme mit bestehender PC-Infrastruktur programmiert und getestet werden können. Überdies zeigen die Dozenten die Umsetzung in realistischen Szenarien auf, so dass für Sie als potenzieller Anwender die Kriterien für die prak- tische Gestaltung und den Einsatz erkennbar bzw. erlebbar werden. In einem ausgedehnten praktischen Teil erfahren Sie selbst durch Programmieren anhand von Beispielen die Betriebs- weise von drahtlosen Sensornetzwerken.
Für den Praxisversuch benötigen Sie einen Laptop.
Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, um u.a. einen intensiven Dialog der Teilnehmer untereinander sowie mit den Referenten zu ermöglichen.
Die im Flyer ausgewiesene Anmeldefrist von 2 Wochen zum Termin ist als Orientierungshilfe zu verstehen. Sofern noch Plätze verfügbar sind, ist eine Anmeldung auch später möglich.