Datum
Noch ohne Termin
Zeit
Noch ohne Termin
Ort
Noch ohne Termin
Wissenschaftlicher Leiter
- Dr.-Ing. Helge Moritz, 3i - MORiTZ
Standardpreis
€ 560,00
Preis für AMA-Mitglieder
€ 460,00
Freie Plätze
ja
Diese Veranstaltung hat noch keinen fixen Termin.
Intelligente Kamerasensoren für die Industrie
Grundlagen der optischen Inspektion für die Serienproduktion
Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular
Für wen?
Verfahrensentwickler, Konstrukteure, Elektroingenieure -und techniker, die sich in die Materie einarbeiten wollen, um das erworbene Wissen für die Planung von Anlagen oder deren Komponenten zu verwenden.
Technische Einkäufer, Vertriebsmitarbeiter und Instandhalter, die ihre Kenntnisse aktualisieren wollen.
Entscheidungsträger und Projektverantwortliche, die planen, Vision-Sensoren einzusetzen oder ihr vorhandenes Equipment verbessern wollen.
Was lernen Sie?
Sie lernen die Einzelkomponenten eines Vision-Sensors und damit deren Einflussnahme auf die Bildgewinnung kennen.
Damit können Sie bei der Auswahl eines Vision-Sensors einige Kriterien für Ihre Applikation beurteilen, wie z. B. Öffnungswinkel, Bildfeldgröße, Arbeitsabstand, Blende, Beleuchtung (Helligkeit, Farbe), Belichtungszeit, Umgebungsbedingungen.
Anhand von Beispielen wird das Verständnis der Einzelaspekte vertieft. Die Seminarteilnehmer können auch eigene Musterbeispiele mitbringen, anhand der Lösungen besprochen werden können.
Worum geht es?
Bildverarbeitung (BV) ist eine nicht mehr wegzudenkende Komponente der Automation. Die Entwicklung der letzten Jahre führte von aufwendigen PC-Systemen über intelligente Kameras zu immer einfacheren Komponenten, wie Bildverarbeitungs- oder Vision-Sensoren.
Inzwischen nehmen die Vision-Sensoren zahlenmäßig den überwiegenden Anteil der BV-Systeme an. Sie haben nicht nur den Weg in Automationsanlagen gefunden sondern sind bereits in vielen Bereichen des täglichen Lebens zu finden.
Das Charakteristische der Vision-Sensoren, womit sie sich von anspruchsvolleren BV-Systemen absetzen, sind ihre speziellen Einsatzfälle. Meistens erfüllen sie nur eine Aufgabe, wie z. B. das Lesen eines Barcodes, das Inspizieren auf einen Fehlertyp oder das Bestimmen der Position eines Bauteils. Dazu beinhalten die Vision-Sensoren alle Komponenten, die ein BV-System benötigt: eine Kamera inkl. Objektiv, eine Beleuchtung, die Bildauswertung und eine Schnittstelle zur Übermittlung des BV-Ergebnisses.
Mittlerweile gibt es viele Anbieter von Vision-Sensoren. Einige werben für ihre Sensoren, dass sie einfachst zu bedienen sind, manchmal mit einem Knopfdruck. Das mag in speziellen Fällen vielleicht sogar zutreffen, die Regel ist es aber nicht.
Ziel dieses Seminars ist es, Einsteigern in die Bildverarbeitung ein tieferes Grundverständnis in die Funktionsweise von Vision-Sensoren zu vermitteln. Damit sollen Sie in die Lage versetzt werden, 1. Anwendungsfälle besser beurteilen zu können, 2. Vision-Sensoren prozesssicherer einzusetzen und 3. mit einfachen Mitteln die Leistungsfähigkeit von Vision-Sensoren zu erhöhen.
Ansprechpartnerr für dieses Seminar finden sich rund um die Automationsbranche und im Maschinenbau: z. B. Entscheidungsträger, Konstrukteure, Wartungs-Techniker, Verfahrensentwickler, Instandhalter, Projektverantwortliche, SPS-Programmierer, Elektro-Ingenieure und –Techniker aber auch Vertriebsmitarbeiter.
Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular
Die Inhalte im Detail
Begrüßung, Einführung und Zielsetzung
- Entwicklung der Bildverarbeitung, Historie
- Vorteile, Nutzen, ROI
- Vergleich Mensch - Maschine
- Typische Aufgaben
- Klassifizierung
- Vision-Sensoren
- Intelligente Kamera
- Anwendungsspezifisches PC-System - Grenzen des Einsatzes von BV-Systemen
Die Komponenten eines Vision-Sensors / BV-Systems
- Prüfobjekt
- kooperativ / unkooperativ
- Variantenvielfalt
- Beschreibung von Eigenschaften - Beleuchtung
- Richtungen
- Farbe
- Puls / Dauer
- Strukturiert
- Filter
- Störlicht - Objektiv
- Objektivarten
- Schärfentiefe
- Arbeitsabstand
- Filteer - Kamera
- Auflösung
- CCD / CMOS
- S/W oder Farbe
- Fläche / Zeile
- Belichtungszeit - Schnittstellen
- Bildauswertung, Bildanalyse
Anwendungsbeispiele / zu Beachtendes
- Umgebungseinflüsse
- Auflösungen
- Ortsauflösung (Pixel/mm)
- Zeitliche Auflösung - Inspektionen
- Messen mit BV
- 3D
- Checkliste
Applikationsfragen der Seminarteilnehmer
Abschlussdiskussion
Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, um u.a. einen intensiven Dialog der Teilnehmer untereinander sowie mit den Referenten zu ermöglichen.
Die im Flyer ausgewiesene Anmeldefrist von 2 Wochen zum Termin ist als Orientierungshilfe zu verstehen. Sofern noch Plätze verfügbar sind, ist eine Anmeldung auch später noch möglich.