Datum
Noch ohne Termin
Zeit
Noch ohne Termin
Ort
- Technische Hochschule Mittelhessen
- Wiesenstraße 14, Gießen
Wissenschaftlicher Leiter
- Prof. Dr. Stefan Cramer, Technische Hochschule Mittelhessen
Campus Gießen
Standardpreis
€ 660,00
Preis für AMA-Mitglieder
€ 560,00
Freie Plätze
ja
Diese Veranstaltung hat noch keinen fixen Termin.
Praxisseminar Magnetoresistive Sensoren
Experimentelle Erfahrungen mit MR-Sensoren sammeln
Für wen?
Ingenieure, Konstrukteure und Techniker aus Forschung, Entwicklung, Fertigung und dem technischen Vertrieb, die praktische Erfahrungen mit magnetoresistiven Sensoren sammeln möchten.
Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular
Die Seminar-Inhalte:
Begrüßung, Einführung und Zielsetzung
- Der anisotrope magnetoresistive Effekt (AMR)
- Wheatstone-Brücke mit AMR-Widerständen
- Funktionsweise eines AMR-Winkelsensors
- Polangepasste Sensoren
- GMR-Sensoren
Messanordnungen (Theorie und Praxis)
Wegmessung
- Messung mit einem linear bewegten Magneten und AMR-Winkelsensor
- Inkrementelle Messung mit AMR-Winkelsensor
- Inkrementelle Messung mit AMR-Starkfeldsensoren mit Polanpassung
Winkelmessung
- Absolute Messung (0 bis 180°)
- Inkrementelle Winkelmessung mit AMR-Starkfeldsensoren mit Polanpassung
- Inkrementelle Winkelmessung mit GMR-Feldsensoren mit Zahnrad
Auswertungen
- Magnetfeldverlauf
- Linearität der Messungen
- Auswirkungen zu schwacher Magnetfelder
- Signalauswertung von SINCOS-Signalen
- Abweichungen durch nichtideale Signale (Phasen-, Amplituden- und Offsetfehler)
- Ordnungsanalyse der Linearitätsabweichungen
Simulationen
- Magnetfeldstärke und -richtung der magnetischen Maßstäbe
- Funktionsprinzip eines AMR-Streifens
- Signale eines AMR-Winkelsensors in verschiedenen Messanordnungen (Weg- und Winkelmessung)
- Auswirkungen realer Signalabweichungen (Oberwellen, Phasen-, Amplituden- und Offsetfehler)
Abschlussdiskussion
Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular
Was lernen Sie?
Sie können die vielfältige Nutzung und optimale Handhabung von magnetoresistiven Sensoren richtig einschätzen und umsetzen.
Dazu werden Sie in persönlich betreuten Kleingruppen intensiv Aufgaben der Winkel- und Längenmessung in unterschiedlichen Messaufbauten mit verschiedenen MR-Sensortypen und Magnetanordnungen praktisch bearbeiten.
Das Wissensseminar "Magnetoresistive Sensoren" ergänzt dieses Seminar um tiefergehende theoretische Grundlagen.
Worum geht es?
Das Seminar erklärt die Grundlagen für den Einsatz von Magnetoresistiven Sensoren in Theorie und praktischen Versuchen für die Winkel-, Längen- und Positionsmessung. Durch die selbst durchgeführten praktischen Versuche entwickeln Sie ein Gespür für den optimalen Einsatz der Magnetoresistiven Sensoren.
Magnetoresistive Sensoren eignen sich besonders für die berührungslose und damit verschleißfreie Messung von Position und Bewegung. Auch noch in rauer Umgebung arbeiten diese Messverfahren sehr zuverlässig, da das Messergebnis durch Feuchtigkeit oder Verschmutzung nicht beeinträchtigt wird.
Seit ca. 30 Jahren wird der magnetoresistive Effekt erfolgreich für robuste, zuverlässige Sensoren eingesetzt. MR-Sensoren erobern mehr und mehr neue Applikationsfelder in der Winkel-, Längen- und Positions- sowie der der Magnetfeld- und Strommessung.
Durch die hervorragenden Eigenschaften der hohen Messdynamik und abstandstoleranten Montage bei sehr geringem Stromverbrauch sowie durch ihre Kosten- und Anwendungsvorteile verdrängen MR-Sensoren zusehends bisher etablierte Messverfahren wie optische Messsysteme oder Hall-Sensoren.MR-Sensoren können Winkel inkrementell oder absolut mit einer Genauigkeit im Sekundenbereich messen. Längen können sie ebenfalls inkrementell oder absolut messen, hier mit einer Genauigkeit im µm-Bereich.
Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular