AMA Weiterbildung Hannover

Datum

Noch ohne Termin

Zeit

Noch ohne Termin

Ort

N.N.
Frankfurt/Main

Wissenschaftlicher Leiter

Prof. Dr.-Ing. Markus Haid, Hochschule Darmstadt

Competence Center For Applied Sensor Systems

Standardpreis

€ 560,00

Preis für AMA-Mitglieder

€ 460,00

Freie Plätze

ja

Diese Veranstaltung hat noch keinen fixen Termin.

Rapid Prototyping mit NI LabVIEW

Von der Idee zum Feldtest


Für wen?

Mitarbeiter in der Sensor- und Sensorapplikationsentwicklung, die Sensoren, Sensor- und Messdatenerfassungssysteme entwickeln und im Rahmen einer methodischen Produktentwicklung oder einer Machbarkeitsstudie Funktionsmuster und Prototypen dieser Systeme testen und verifizieren.

Was lernen Sie?

Sie erlernen nicht nur den Umgang mit dem grafischen Programmiertool, sondern auch Entwurfsmethoden sowie die Hardwareanbindung. So können Sie am Ende des Seminartages Ihr erstes eigenes Rapid-Prototyping-Projekt in LabVIEW realisieren.

Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular

 

Die Seminar-Inhalte:

Begrüßung, Einführung und Zielsetzung

Warum LabVIEW?

  • Der Innovationsprozess
  • Beispiel aus der Praxis

Einführung in LabVIEW

  • Bedienung von LabVIEW
  • Implementierung eines VIs
  • Verwalten von Ressourcen
  • Entwicklung modularer Applikationen
  • Entwurfsmethoden und -muster
  • Executables mit LabVIEW

Hardwareanbindung

  • Kommunikationsprotokolle
  • NI ELVIS

Vom Problem zur Lösung

  • Implementierung einer Rapid-Prototyping-Applikation in LabVIEW
  • Durchführung einer Machbarkeitsstudie

Abschlussdiskussion

 

Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular

 

Worum geht es?

Im Bereich der automatisierten Messtechnik hat sich LabVIEW als eine in der Ingenieurwissenschaft führende Engineering-Plattform bewährt. LabVIEW ist ein grafisches Programmiertool, mit dem nicht nur automatisierte Messdatenverarbeitungsapplikationen erstellt werden können, sondern mit dem auch Funktionsmuster von Sensoren, Sensor- und Messdatenerfassungssystemen verifiziert werden können, bis hin zur Durchführung von Feldtests.

LabVIEW kann aber auch als Rapid-Prototyping-Tool eingesetzt werden. Durch die zahlreichen Möglichkeiten (unterstützte Kommunikationsprotokolle wie USB, BT, CAN etc.) mit einer Messhardware oder einem Funktionsmuster (Prototyp) zu kommunizieren, bekommt man komfortabel und schnell die Daten einer Messeinheit auf ein Rechnersystem (z. B. Laptop).

Hinzu kommt die einfache und intuitive Möglichkeit eine Benutzeroberfläche/HMI mit LabVIEW zu erstellen, so dass Sie quasi mit der Entwicklung der Verarbeitungsapplikation mehr oder weniger automatisch auch die Bedienoberfläche realisiert haben.

Durch die anschließende Erstellung einer ausführbaren Datei (Executable), die auch ohne LabVIEW-Entwicklungsumgebung lauffähig ist, können dann Funktionsmuster in einem Feldtest verifiziert und validiert werden. Dabei ist auch eine Durchführung eines Feldtests durch den und/oder beim Kunden möglich, ohne das eigene Know-how preiszugeben. So kann sehr früh innerhalb eines Entwicklungsprojektes beurteilt werden, ob die verwendete Technologie die richtige ist bzw. die Machbarkeit des Konzeptes untersucht werden.

Im Seminar werden Sie am Beispiel einer Applikation eine Machbarkeitsstudie mit Hilfe eines vorbereiteten Funktionsmusters realisieren. Somit können Sie zukünftig mit eigens erstellten Funktionsmustern und einer selbst programmierten LabVIEW-Applikation in einer sehr frühen Phase des Entwicklungsprozesses die eingesetzte Sensortechnologie validieren.

Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular




Zur Übersicht