Datum
Noch ohne Termin
Zeit
Noch ohne Termin
Ort
Noch ohne Termin
Wissenschaftlicher Leiter
- Dipl.-Ing. (FH) Peter Bernhardt, MESCO Engineering GmbH
Standardpreis
€ 560,00
Preis für AMA-Mitglieder
€ 460,00
Freie Plätze
ja
Diese Veranstaltung hat noch keinen fixen Termin.
Funktionale Sicherheit -SIL
Entwicklung gemäß IEC 61508 (SIL2 / SIL3)
Für wen?
Ingenieure, Produktmanager, Entwickler und Techniker im Bereich der Sensor- und Messtechnik, die einen Einstieg in den Bereich Funktionale Sicherheit finden und Grundkenntnisse erweitern möchten.
Was lernen Sie?
Sie haben einen Überblick über das Thema Funktionale Sicherheit gemäß IEC 61508. Sie wissen, welche Managementaktivitäten und Entwicklungsprozesse zur Umsetzung notwendig sind.
Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular
Die Seminar-Inhalte:
Begrüßung, Einführung und Zielsetzung
Rechtliche Aspekte der IEC 61508
- Produkthaftung, Einhaltung technischer Standards
- Überblick zu Normen und Richtlinien
Der ganzheitliche Ansatz der IEC 61508
- Teil 1: Managementaktivitäten
- Teil 2: Entwicklungsprozess
Änderungen in der IEC 61508:2010
- Aufzeigen der wesentlichen Änderungen in der aktuellen Norm
Keine Angst vor SIL-Entwicklungen
- Ein Projektbeispiel in sechs Schritten
- Stichworte: Safety Workshop, Safety Plan, Konzeptprüfung, Design, Design Integration, Test, Zertifizierung
Safety-Konzepte in der Praxis
- Projektbeispiele und Erfahrungen
- Erfahrungsberichte Entwicklung mit IEC 61508
Abschlussdiskussion
Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular
Worum geht es?
Der Bedarf an sicheren Maschinenkomponenten in der Mess- und Automatisierungstechnik wächst. Produktzuverlässigkeit und Funktionale Sicherheit werden zunehmend vom Markt gefordert und sind heute entscheidende Wettbewerbsfaktoren. Damit kommen auf Komponentenhersteller viele Anforderungen zu, bevor sie eine SIL-Komponente verkaufen dürfen.
Die IEC 61508 beschreibt Methoden und Anforderungen zur Minimierung des Risikos für Gesundheit und Kapital, das von einer Anlage ausgeht. Betroffen und daher verantwortlich ist jeder, der am Produktlebenszyklus in irgendeiner Form mitwirkt.
Wer als Unerfahrener erstmals ein Produkt mit SIL (Safety Integrety Level) am Markt vertreiben möchte, muss dieses nicht nur funktional sicher entwickeln, sondern auch das Management der Funktionalen Sicherheit etablieren und nachweisbar leben, damit er die Beweislastumkehr im Schadensfall vor Gericht anwenden kann.
Es gibt viele Fallstricke und zu klärende Fragen bezüglich der Firmenprozesse und der Produktentwicklung. Folgende Bereiche müssen u. a. untersucht werden: Firmenprozesse, Entwicklungsprozesse, Qualitätsprozesse sowie z. B. Qualifizierung und Verantwortung der Mitarbeiter.
Entlang des Produktlebenszyklusses müssen nach der Entwicklungsphase auch Anforderungen an Fertigung, Inbetriebnahme, Wartung/Reparatur und Außerbetriebnahme erfüllt werden.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über das Thema Funktionale Sicherheit anhand der IEC 61508 zu geben und aufzuzeigen, welche Managementaktivitäten und Entwicklungsprozesse dazu etabliert werden müssen. Neben theoretischen Grundlagen wird anhand von Praxisbeispielen auch die Umsetzung des Standards in der Entwicklung veranschaulicht.
Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, um u.a. einen intensiven Dialog der Teilnehmer untereinander sowie mit den Referenten zu ermöglichen.
Die im Flyer ausgewiesene Anmeldefrist von 2 Wochen zum Termin ist als Orientierungshilfe zu verstehen. Sofern noch Plätze verfügbar sind, ist eine Anmeldung auch später noch möglich.