Datum
Noch ohne Termin
Zeit
Noch ohne Termin
Ort
- N.N.
- Frankfurt/Main
Wissenschaftlicher Leiter
- Prof. Dr. techn. Leonhard M. Reindl, Institut für Mikrosystemtechnik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Standardpreis
€ 500,00
Preis für AMA-Mitglieder
€ 400,00
Freie Plätze
ja
Diese Veranstaltung hat noch keinen fixen Termin.
Surface-Acoustic-Wave-Sensoren - Mikroakustische Sensoren
Grundlagen und Anwendungsfelder mikroakustischer Sensoren
Für wen?
(Quer)Einsteiger und Interessierte, die sich über die Möglichkeiten von SAW-Sensoren informieren möchten, speziell in den Bereichen Mess- und Automatisierungstechnik, Maschinen- und Anlagenbau.
Ingenieure und Produktmanager aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Prüfmittel- und Prüfstandbau und Kalibration wie auch aus dem Bereich Maschinen- und Anlagenbau.
Hersteller von Mikrokomponenten, Sensorelementen und Messsystemen, die SAW-Sensoren einsetzen wollen oder dies planen. Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular
Die Seminar-Inhalte:
Begrüßung, Einführung und Zielsetzung
SAW-Sensorik
- Vorteile
- Überblick Einsatzmöglichkeiten
Physikalische Grundlagen
- Grundprinzipien der Mikroakustik
- Funktionsprinzip von SAW-Sensoren
- Materialen
- Anwendungsbereiche
SAW-Sensordesigns und Simulation
- Grundlagen und Hintergründe
- Verfügbarkeit
- Vor-und Nachteile für verschiedene Anwendungen
"Senden und Lesen" sowie erfassbare Messgrößen
- Grundprinzipien der Erfassung
- Auswertung
Industrielle Anwendungen für Funk- und Kabellösungen
- Mess- und Automatisierungstechnik
- (Hoch)Temperatur, Kraft und Druck
- Funkbasierte Zustandsüberwachung
- Kabelgebundene Präzisionsmessungen
Abschlussdiskussion
Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular
Was lernen Sie?
Sie erhalten eine grundlegende Einführung in die SAW-Technologie (engl. Surface Acoustic Wave) und deren Anwendungsmöglichkeiten für die Messtechnik und Funksensorik.
Sie erwerben insbesondere ein Verständnis dieser Art von Sensoren für zahlreiche industrielle Anwendungsfelder und ihrem Einsatz in Forschung und Entwicklung, Mess- und Prüfmittelbau und anderen speziellen Anwendungen. Sie diskutieren außerdem Serientauglichkeit und Zuverlässigkeit der Sensoren.
Worum geht es?
Das Seminar beginnt mit der Erklärung der physikalischen Grundlagen der Oberflächenwellen (z.B. piezoelektrischer Effekt, elektromechanischer Interdigitalwandler, u.a.) und geht auf die einzelnen Entwicklungsschritte von SAW-Bauelementen ein: Design (Werkstoffe und Layout), Simulation (physikalisch und phänomenologisch) und Prozesstechnologie (Lift-off- und Technik).
Der zweite Teil des Seminars beschäftigt sich mit der SAW-Sensorik. Dabei zeigt es die Vielzahl der erfassbaren Messgrößen (z.B. Temperatur, Stress, Druck, u.v.a.) auf und erläutert den Prozess der Sensorabfrage (Senden, Empfangen, Auswerten) näher. Die Signalverarbeitung ist ein zentraler Punkt bei der Auswertung und somit ebenso Thema dieses Seminarabschnittes.
Zu Seminarende bewerten wir die Vor- und Nachteile SAW-basierter Sensorlösungen und zeigen Systemlösungen, Integrationsmöglichkeiten und Beispielanwendungen der passiven SAW-Funksensortechnologie. Dabei zeigen wir Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von SAW Sensoren in der industriellen Temperatur-, Druck-, oder Kraftmessung, aber auch in speziellen Anwendungen wie Kryo- oder Hochtemperaturmesstechnik oder für Kalibrier- oder Prüfstandmesstechnik, die zur Realisierung eigener, maßgeschneiderter Systemlösungen zur Messung der genannten Größen geführt haben.
Der Ausblick stellt die vielen Anwendungspotentiale und Märkte der drahtlosen SAW-Sensortechnik anhand von Beispielen erfolgreich etablierter Produkte vor.
Download Seminarflyer inkl. Anmeldeformular
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, um u.a. einen intensiven Dialog der Teilnehmer untereinander sowie mit den Referenten zu ermöglichen.
Die im Flyer ausgewiesene Anmeldefrist von 2 Wochen zum Termin ist als Orientierungshilfe zu verstehen. Sofern noch Plätze verfügbar sind, ist eine Anmeldung auch später möglich.